Dänemark | Jütland
Molsruten: Durch Trollwälder zu Dänemarks Bergen
Individuell wandern an der malerischen Küste Ostjütlands und im abwechslungsreichen Nationalpark Mols Bjerge
Ihr Reisespezialist
Holger Howind
Ihr Reisespezialist
Vielleicht denkt man bei Dänemark nicht zuerst an Wanderurlaub – aber diese wunderbare Küstenwanderung entlang der Molsruten und durch den Nationalpark Mols Bjerge wird Sie mit herrlichen Ausblicken und individuellen sympathischen Unterkünften begeistern.
Küstenwanderung Molsruten
Molsruten ist Teil des Europäischen Fernwanderwegs E1, der vom Nordkap nach Sizilien führt. Zum großen Teil führt der Weg entlang der Küste mit Blick auf die Bucht von Arhus und den Mols Bjerge-Nationalpark gegenüber. In der passenden Jahreszeit lockt immer wieder ein Bad in der geschützten Ostsee.
Dänemark hat doch Berge: Mols Bjerge-Nationalpark
Nur 20 Wanderwege in Europa sind als European Quality Hiking Trails zertifiziert – der Mols Bjerge Trail gehört seit 2020 dazu. Die Route führt durch die vielleicht schönste Landschaft Dänemarks. Die eiszeitlichen geformten Hügel sind zwar keine 150m hoch, die Ausblicke über die Buchten und Halbinseln sind dennoch fantastisch.
Höhepunkte
- Historische Halbinsel Kalö mit Schloss und Burgruine
- Von der Eiszeit geformte Hügellendschaft Mols Bjerge
- Prähistorische Monumente wie Dänemarks größten Dolmen
- Küstenwanderung entlang des Molsruten mit Blick über die Bucht von Aarhus
Das Besondere dieses Bausteins
- Wandern in Dänemarks Bergen – klein, aber oho
Zeiträume
von | bis | Preis p.P. | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|
15.03.2021 | 26.04.2021 | ab 712 EUR | täglich buchbar bei mind. 2 Personen und Belegung im DZ |
|
27.04.2021 | 28.05.2021 | ab 739 EUR | täglich buchbar bei mind. 2 Personen und Belegung im DZ |
|
29.05.2021 | 28.08.2021 | ab 765 EUR | täglich buchbar bei mind. 2 Personen und Belegung im DZ |
|
29.08.2021 | 27.09.2021 | ab 739 EUR | täglich buchbar bei mind. 2 Personen und Belegung im DZ |
|
28.09.2021 | 31.10.2021 | ab 673 EUR | täglich buchbar bei mind. 2 Personen und Belegung im DZ |
|
Zusatzkosten
Zusatznacht in Ebeltoft | ab 65 EUR |
---|---|
Zusatznacht in Aarhus | ab 79 EUR |
Reiseverlauf
-
1. Tag: Ankunft Aarhus
Ankunft in Aarhus. Je nach Ankunftszeit können Sie noch die Stadt erkunden. Sehenswert sind etwa das architektonisch beeindruckende Moesgaard Museum für Vorgeschichte und das Freilichtmuseum Den Gamle By (Die Alte Stadt). Übernachtung im Hotel.
-
2. Tag: Aarhus – Kaløvig 1×F
Heute starten Sie zu Ihrer ersten Wanderung. Ihr Hauptgepäck wird zu Ihrer nächsten Unterkunft gebracht, so dass Sie nur mit leichtem Tagesgepäck unterwegs sind. Auf dem Weg heraus aus Aarhus durchqueren Sie den neuen Stadtteil Aarhus Ø, wo Sie modern designte, beeindruckende Gebäude wie das Dokk1 und den „Eisberg“ ebenso sehen wie das alte Zollhaus Toldboden und den historischen Hafen. Im alten Badeort Den Permanente reizt sie vielleicht ein erfrischendes Bad im Meer. Übernachtung im Hotel. (Gehzeit ca. 4-5h, 80 m↑↓, 15 km).
-
3. Tag: Kaløvig – Rønde 1×(F/M (LB))
Der größte Teil des Weges heute geht entlang der Küste. Nur einmal umgehen Sie das Studstrup-Kraftwerk und wandern durch den Havskoven-Wald mit dem alten Herrenhaus von Vosnæsgård, bevor der Weg wieder ans Meer führt. Genießen Sie den Ausblick auf die Mols Bjerge auf der anderen Seite der Bucht von Aarhus. Unterwegs empfiehlt sich ein Abstecher nach Mågøen, der Insel der Möwen, die eigentlich gar keine richtige Insel mehr ist, da die Tide die Meerenge immer wieder versandet. Übernachtung in einer Herberge. (Gehzeit ca. 5h, 190 m↑, 120 m↓, 17 km).
-
4. Tag: Kalø: Burgruine und Trollwald 1×(F/M (LB))
Die heutige Rundwanderung über die Halbinsel unterhalb Ihrer Herberge führt über einen aus dem Mittelalter stammenden Damm zur Burgruine von Kalø. Die Ausblicke von der Burg sind hervorragend. Auf dem weiteren Weg passieren Sie den Trollwald von Hestehave, uralte Grabhügel und 5000 Jahre alte Dolmen. Ein Jagdschloss und der kleine Hafen von Nappedam mit Blick zur Burg runden diesen schönen Tagesausflug ab. Übernachtung wie am Vortag. (Gehzeit ca. 4-5h, 160 m↑↓, 15 km).
-
5. Tag: Rønde – Femmøller 1×F
Die Kirche von Bregnet am Rande des Ringelmose-Waldes ist fast 1000 Jahre alt. Schauen Sie hinein und bewundern Sie den Kontrast zu den modernen Kunstwerken von Arne Haugen Sørensen im Inneren der Kirche. Ganz in der Nähe befindet sich die Tobias-Quelle, der Heilkräfte für Augenleiden nachgesagt werden. Genießen Sie dann die Aussichten von der eiszeitlichen Endmoräne zwischen Mols und den nördlicheren Ebenen, bevor Sie auf schmalen Pfaden durch Hügel, Wälder und Felder nach Femmøller wandern. Übernachtung im Hotel. (Gehzeit ca. 4-5h, 200 m↑ 270 m↓, 17 km).
-
6. Tag: Femmøller: Mols Bjerge 1×F
Die Königsetappe Ihrer Wanderung führt in den Nationalpark Mols Bjerge. Der höchste „Berg“ ist der Agri Bavnehøj, ganze 137 m hoch. Aber von dort und von den Grabhügeln Trehøje haben Sie fantastische Aussichten über den Park und die Küste. Ein weiterer Höhepunkt ist Poskær Stenhus, Dänermarks größter Dolmen. Auf der Wanderung kommen Sie auch durch verlassene Dörfer und können mancherorts mit etwas Glück Wildpferde grasen sehen, die sich hier großflächig eingezäunt frei bewegen können. Übernachtung wie am Vortag. (Gehzeit ca. 6h, 500 m↑↓, 20 km).
-
7. Tag: Femmøller – Ebeltoft 1×F
Kleine Waldwege führen Sie zur Ørnbjerg-Mühle, die seit 400 Jahren Getreide mahlt. Am nahen Stubbe-See, dem größten der Region, können Sie mit etwas Glück Adler erspähen. Sie folgend dann einer ehemaligen Eisenbahntrasse Richtung Ebeltoft. Unterwegs lohnt sich ein kleiner Abstecher nach Dråby. Früher gab es hier einen bedeutenden Hafen, der jedoch versandete. Aus dieser Zeit stammt die für den kleinen Ort erstaunlich große Kathedrale von Mols. Übernachtung im Hotel. (Gehzeit ca. 6h, 300 m↑↓, 20 km).
-
8. Tag: Abreise 1×F
Bevor Sie heute die Heimreise antreten, empfiehlt sich ein Bummel durch das idyllische Ebeltoft mit seinen kopfsteingepflasterten Gassen, niedlichen Häusern und dem 160 Jahre alten hölzernen Segelkriegsschiff „Jutland“ im Hafen. Mit einem der häufig verkehrenden Busse kehren Sie schließlich nach Aarhus zurück.
Enthaltene Leistungen ab Aarhus/an Ebeltoft
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft während der Wanderungtouren
- Karten- und Informationsmaterial (englischsprachig, im 1. Hotel)
- GPX-Daten für Ihr GPS oder Ihre App
- 24/7 Örtlicher telefonische Ansprechpartner (englisch, teils deutsch)
- 5 Ü: Hotel im DZ
- 2 Ü: Herberge im DZ
- Mahlzeiten: 7×F, 2×M (LB)
Nicht in den Leistungen enthalten
An-/Abreise; nicht genannte Mahlzeiten und Getränke; Busfahrt von Ebeltoft zurück nach Aarhus; Parkgebühren für Ihren PKW in Aarhus (ca. 20 €/Tag); optionale Ausflüge und Aktivitäten; Trinkgelder; Persönliches
Höhepunkte
- Historische Halbinsel Kalö mit Schloss und Burgruine
- Von der Eiszeit geformte Hügellendschaft Mols Bjerge
- Prähistorische Monumente wie Dänemarks größten Dolmen
- Küstenwanderung entlang des Molsruten mit Blick über die Bucht von Aarhus
Das Besondere dieses Bausteins
- Wandern in Dänemarks Bergen – klein, aber oho
Anforderungen
Auf der Wanderung in Dänemark sind keine großen Höhenunterschiede zu bewältigen. Es ist eine gute Grundkondition nötig, da Sie bis auch Etappen von etwas über 20 km zu bewältigen haben und es im und um den Nationalpark häufiger auf und ab geht. Sie wandern nur mit leichtem Tagesgepäck.
Mobilitätshinweis
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass dieser Reisebaustein im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Dänemark
Einreise-Status:
Reiseland geschlossen und Öffnung ist nicht unmittelbar zu erwarten oder angekündigt
Zusatzinformationen:
Alle Länder wurden von den dänischen Behörden als COVID-19-Hochrisikoland (rot) eingestuft, so dass Einreisen zu rein touristischen Zwecken grundsätzlich nicht erlaubt sind.
Ausländer ohne Wohnsitz in Dänemark dürfen nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes nach Dänemark einreisen. Bei Einreise muss ein negativer COVID-19-Test (PCR-Test oder Antigentest) vorgelegt werden, der maximal 24 Stunden vor der Einreise vorgenommen wurde. Anerkannte triftige Gründe für eine Ausnahme wurden weiter eingeschränkt. Detaillierte Informationen, für welchen Personenkreis ggf. noch Ausnahmeregelungen gelten und bei Vorlage welcher Gründe eine Einreise weiterhin möglich ist bieten die dänischen Behörden.
Es gelten u.a. Sonderregeln für Bewohner von Grenzregionen, darunter Personen mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein. Diese dürfen einreisen, wenn sie einen wichtigen Grund nachweisen und einen negativen COVID-19-Test (PCR-Test oder Antigentest) vorlegen, der nicht mehr als 7 Tage vor der Einreise vorgenommen wurde. Bei Vorlage eines negativen COVID-19-Tests, der nicht mehr als 24 Stunden vor Einreise vorgenommen wurde, wird Grenzlandbewohnern die Einreise auch ohne Nachweis eines triftigen Grunds gestattet. Zusätzlich gibt es Sonderregelungen für Grenzpendler.
Bei Einreise wird immer ein gültiger Pass oder Personalausweis, ein Nachweis des zugelassenen triftigen Reisegrundes und/oder der Nachweis eines negativen COVID-19-Tests (PCR-Test oder Antigentest), der nicht älter als 24 Stunden sein darf, benötigt.
Die Einreise über die deutsch-dänische Landgrenze ist derzeit an allen Grenzübergängen möglich. Es werden verstärkt Kontrollen durchgeführt. An den internationalen Flughäfen finden ebenfalls Kontrollen statt.
Bei Einreise auf dem Luftweg müssen alle Passagiere als Teil des Check-in-Vorgangs am Abflugort einen negativen COVID-19-Test vorweisen, der maximal 24 Stunden vor Einstieg in das Flugzeug des ersten Fluges auf der Flugroute vorgenommen wurde (Schnelltest/Antigentest wird akzeptiert). Bei Personen, die mit Corona infiziert waren, wird der Nachweis eines positiven COVID-19-Tests akzeptiert, wenn dieser Test zwischen 14 Tagen und acht Wochen vor dem Flug vorgenommen wurde. Kinder unter 13 Jahren sind von der Testpflicht ausgenommen.
Für Fragen zum Thema Einreise nach Dänemark hat die dänische Polizei eine Hotline unter +45 7020 6044 (Mo-Mi 8-16 Uhr, Do 8-15 Uhr, Fr 8-14 Uhr) eingerichtet.
Nichtdänischen Staatsangehörigen, die deutliche Symptome von COVID-19 zeigen, beispielsweise Husten oder Fieber, wird die Einreise nach Dänemark auch bei Vorliegen eines triftigen Grundes für die Reise verwehrt.
Reisenden werden an der Grenze sowie während des Aufenthalts in Dänemark stichprobenartig Tests angeboten, die dazu dienen, eine mögliche Verbreitung des Virus zu überwachen.
Durch- und Weiterreise
Reisenden wird unabhängig vom Wohnsitz die Durchreise erlaubt, wenn sie im Zielland Urlaub machen oder einen triftigen Grund für die Reise haben. Die Durchreise in das Heimatland bzw. Land des ständigen Wohnsitzes ist generell erlaubt. Entsprechende Nachweise müssen vorgelegt werden. Auch Umsteigeverkehr an Flughäfen ist gestattet. Weitere Informationen bietet die dänische Polizei.
Bei Durchreise durch Dänemark müssen jedoch die Einreisebestimmungen des Ziellandes beachtet werden. Nachbarländer wie Schweden und Norwegen lassen eine Einreise aus Dänemark nur bedingt zu. Zur Einreise nach Schweden informieren die Reise- und Sicherheitshinweise für Schweden; zur Einreise Norwegen informieren die Reise- und Sicherheitshinweise für Norwegen.
Quelle: Auswärtiges Amt
- Land:
- Reisethemen: