Kang Yatze II (6190 m), Dzo Jongo East (6214 m), Regoni Mallai Ri (6050 m)
Gut zweiwöchige Bergexpedition auf drei 6000er mit bester Akklimatisation im Markha Valley
Highlights
- Technisch einfache Ziele – sehr hohe Gipfelchancen!
- Überschreitung von drei hohen Bergpässen
- Buddhismus erleben: Klöster Shey, Thiksey und Hemis
- Optional: Taj Mahal
Fakten
- Reiseart: Gruppenreise
- Dauer: 17 Tage
- Teilnehmer: 6–12
- Reiseleitung: deutsch
- Schwierigkeit:
- Übernachtung:
- Tourcode: EXPLAD
- ab 3570 EUR inkl. Flug
Darum geht´s:
Während dieser Bergfahrt gehen Sie gleich drei 6000er und einen hohen 5000er an. Erleben Sie Ladakhs einzigartige Bergwelt und faszinierende Kultur in einer konditionell anspruchsvollen Kombination.
Optimale Akklimatisation im Markha Valley
Ein Trekking im Markha Valley zur Höhenanpassung bildet die ideale Grundlage für die Gipfelbesteigungen: Hier wechseln sich spektakuläre Erosionslandschaften mit kleinen Dörfern ab, um die grüne Gerstenfelder wie Oasen wachsen. Die tibetisch beeinflusste Kultur macht sich überall durch Stupas, Klöster oder den kunstvoll gestalteten Mani-Mauern bemerkbar.
Kang Yatze II (6190 m), Dzo Jongo East (6214 m), Regoni Mallai Ri (6050 m)
Perfekt vorbereitet gehen Sie an die Gipfeltouren: Der Kang Yatze II (6190 m) wird über eine unkomplizierte Schneeflanke bestiegen und nur zwei Tage später stehen Sie auf dem Dzo Jongo East (6214 m) und wer den Ruhetag nutzt, kann noch den Regoni Mallai Ri (6050 m) angehen. Im Anschluss bietet sich ein Ausflug zum weltberühmten Taj Mahal an.
Sie haben Fragen?
Ich helfe Ihnen gern weiter. Rufen Sie mich an.
Seine umfangreichen Reiseerfahrungen sammelte er auf Trekking-, Berg- und Radtouren, teils als Reiseleiter, in der Türkei, Nepal, Indien, Tibet, Pakistan und Afrika sowie auch in Nord- und Südamerika. Zudem sammelt er seit 2003 Erfahrungen in der Reiseveranstalterbranche und gibt sein Wissen zur Reiseplanung für seine Lieblingsreiseziele gern weiter. Sein Faible gilt den Bergen und allen aktiven Reisearten mit einem guten Schuss Abenteuer! Er berät unsere Kunden zu Berg-, Wander- und Trekkingtouren und Expeditionen. In seiner Freizeit ist er sportlich aktiv: auf Langlauf-Ski, per Rad und beim Felsklettern. Mehr
26 Bewertungen
Die dargestellte Bewertung ergibt sich automatisch aus allen von unseren Reisegästen nach Reiseende ausgefüllten Online-Fragebögen.
Das Besondere an dieser Reise
- Drei Firnzacken über 6000 Meter in einer Reise
- Trekking zur Akklimatisation durchs Markha Valley
Status | Termin | Bis | Preis | Details | Informationen |
---|---|---|---|---|---|
Termine 2024 |
|||||
10.08.2024 – 26.08.2024 | 3570 EUR |
Deutsch sprechende Reiseleitung
|
Reiseverlauf
1. Tag
Anreise
Flug nach Delhi.
2. Tag
Delhi – Leh (3500 m)
Ankunft in der Metropole Delhi, wo Sie nach einer Wartezeit das Flugzeug nach Leh besteigen. Nach dem spektakulären Panoramaflug hinauf nach Ladakh erfolgt der Transfer ins Hotel. Gönnen Sie sich etwas Ruhe nach der langen Reise und angesichts der dünnen Luft in 3500 m Höhe! Am Nachmittag können Sie ein paar Meter durch Leh schlendern, wobei sich ein Abstecher hinauf zum Stadtpalast oder dem darüber gelegenen Namgyal Tsemo-Kloster anbietet.Abends erwartet Sie ein gemeinsames Begrüßungsessen. Übernachtung im Hotel.
3. Tag
Leh – Shey – Thiksey – Hemis – Leh
Die Region Ladakh ist kulturell stark vom tibetischen Buddhismus geprägt und unterscheidet sich deutlich vom restlichen Indien. Die vielen hoch an die Berghänge und auf Kuppen gebauten Klöster machen den besonderen Reiz des Indus-Tals aus. Der gesamte Tag steht für ein geführtes Besichtigungsprogramm zur Verfügung bei dem die architektonischen Perlen der Umgebung besucht werden: Shey, der Sommersitz des ehemaligen Königs vor 550 Jahren, und die geschichtsträchtigen Klöster in Thiksey sowie Hemis. Am Nachmittag Rückfahrt nach Leh. Übernachtung wie am Vortag.
4. Tag
Leh (3500 m) – Chilling (3200 m) – Skiu (3360 m) – Sara (3550 m)
Sie fahren zunächst nach Südwesten ein Stück entlang des Indus und folgen dann einer Piste am Zanskar-Fluss bis Skiu. Nun beginnt Ihr Trekking. Nachdem die Lasten auf die Pferde verladen wurden, laufen Sie mit einem kleinen Tagesgepäck gemütlich los. Sie folgen wir ab Skiu den Markha- River flussaufwärts bis nach Sara. Sie wandern durch ein beeindruckendes Flusstal. Nach ca. 3,5 h erreichen Sie das Dorf Sara (3550 m). Übernachtung im Zelt. (Fahrzeit ca. 3h, 65 km). (Gehzeit ca. 4h, 260 m↑, 13 km).
5. Tag
Sara (3360 m) – Markha (3750 m)
Ein erster langer Tag bringt Sie tief hinein ins Herz des Hemis-Nationalparks. Vorbei an imposanten Felsformationen und durch kleine Dörfer führt der Weg gemächlich hinauf in den zentralen Ort Markha. Kleinere Bachüberquerungen sorgen für Abkühlung und gemütliche Zelte laden unterwegs zu einer Teepause im Schatten ein. Übernachtung im Zelt. (Gehzeit ca. 4h, 130 m↑, 9 km).
6. Tag
Markha (3750 m) – Thachungtse (4240 m)
Ein toller Trekkingtag in der kargen, aber faszinierenden Berglandschaft steht Ihnen bevor. Nun nähern Sie sich endlich den schneebedeckten Gipfeln. Bei Hangkar weitet sich das Markha Valley und gibt den Blick auf die vergletscherten Flanken des Kang Yatze (6400 m) frei. Von dem lieblichen Ort führt der Weg hinauf zur Alm Thachungtse. Es kann auch eine Bachdurchquerung notwendig werden, was nach den aktuellen Verhältnissen entschieden wird. Übernachtung im Zelt. (Gehzeit ca. 5-6h, 650 m↑, 160 m↓, 18 km).
7. Tag
Thachungtse (4200 m) – Kang Yatze Basislager (5000 m)
Auf schmalen Pfaden steigen Sie zum Kang Yatze Basislager auf. Unterwegs können Sie mit etwas Glück dicke Murmeltiere und flinke Pfeifhasen (Picas) beobachten. Mit Ankunft am Lagerplatz werden Sie mit einem spektakulären Blick auf die beiden Gipfel des Kang Yatze belohnt. Übernachtung im Zelt. (Gehzeit ca. 5h, 800 m↑, 7 km).
8. Tag
Ruhetag im Kang Yatze Basislager
Ein Ruhetag im Basislager dient der Akklimatisation und Erholung vor dem morgigen ersten Gipfelaufstieg. Kleine Wanderungen in der Umgebung. Übernachtung wie Vortag.
9. Tag
Kang Yatze II (6190 m) – Gipfeltag
Im Licht der Stirnlampen geht es über Geröll auf gutem Pfad bis zu einer Schulter, bevor am Gletscherrand meist im Morgengrauen die Steigeisen angelegt werden. Der Aufstieg folgt der bis ca. 30 Grad steilen Flanke und zuletzt einem Gratrücken bis zum Gipfel des Kang Yatze II (6190m). Genießen Sie den Blick über das Markha Valley und auf die umliegenden Berge. Abstieg und Übernachtung wie Vortag. (Gehzeit ca. 8-12h, 1200 m↑↓).
10. Tag
Trekking zum Basislager des Dzo Jongo
Heute wandern Sie zum nächsten Lager, wobei Sie einige Moränenrücken überqueren müssen. Das Massiv östlich des Kang Yatze II wird dabei zur Hälfte umrundet, so dass Sie am Nachmittag das Basislager des Dzo Jongo (ca. 5100 m oder 5450 m) erreichen. Übernachtung im Zelt. (Gehzeit 5-6h, 450/800 m↑ 200m↓).
11. Tag
Ruhetag oder Gipfeltag Regoni Mallai (6050 m)
Sie können Streifzüge in die Umgebung unternehmen oder schon die Aufstiegsroute für morgen erkunden. Und wen die Berglust richtig gepackt hat, kann mit den entsprechenden Konditionsreserven heute den Regoni Mallai Ri besteigen, welcher sich wenig nördlich des Dzo Jongo erhebt. Nachmittags zurück im Camp bereiten Sie sich auf den nächsten Gipfeltag vor. Besonders in der Abendsonne ergeben sich oft faszinierende Licht- und Schattenspiele auf den Berghängen. Übernachtung wie Vortag.
12. Tag
Besteigung des Dzo Jongo East (6214 m)
Der gleichmäßige Aufstieg über Geröllflanken und einen zuletzt teilweise schnee- und firnbedeckten Gratrücken wird Sie kaum vor größere Herausforderungen stellen. Nach dem Gipfelerfolg Abstieg ins Basislager. Übernachtung wie Vortag. (Gehzeit ca. 7-11h, 750/1100 m↑↓).
13. Tag
Nimaling – Kongmaru La (5130 m) – Chogdo (4000 m)
Heute wandern Sie zunächst etwas ab- und dann wieder ansteigend auf schmalem Pfad zum Kongmaru La (5130 m, ca. 2h). Steil hinab geht es jenseits der mit Gebetsfahnen geschmückten Passhöhe, bevor sich das Tal bald zur Schlucht verengt, deren bizarr verwitterte Wände eine spektakuläre Kulisse bilden. Übernachtung im Zelt. (Gehzeit ca. 6-8h, 200 m↑, 1350/1700 m↓, 13 km).
14. Tag
Chogdo (4000 m) – Shang Sumdo (3670 m) – Leh (3500 m)
Morgens verlassen Sie das Markha-Tal und begeben sich auf den Weg nach Chogdo. Bei guten Straßenverhältnissen setzen Sie Ihre Reise mit dem Geländewagen direkt nach Leh fort. Falls die Straßenverhältnisse es nicht zulassen, machen Sie sich zu Fuß auf den Weg nach Shang Sumdo, was etwa 2 Stunden in Anspruch nimmt. In Shang Sumdo steigen Sie in ein Fahrzeug, das Sie nach Leh bringen wird. Ankunft in Leh und Check-in in Ihrer Unterkunft. Nutzen Sie den restlichen Tag, um sich zu entspannen und sich von Ihrer Trekkingexpedition zu erholen. (Fahrzeit ca. 2h, 90 km; Gehzeit ca. 2h, 320 m↓6 km).
15. Tag
Leh – Delhi
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Delhi. Am Nachmittag erleben Sie die Höhepunkte der beeindruckenden Baukunst der Mogulzeit: die riesige Freitagsmoschee und das Rote Fort mit seinen gewaltigen Mauern sowie den filigranen Marmorpavillons. Der quirlige Chandni Chowk im Herzen der Altstadt vermittelt ein authentisches Bild der indischen Lebensfreude. Abschiedsessen. Übernachtung im Hotel.
16. Tag
Delhi oder Agra
In Delhi haben Sie Freizeit und erkunden die Stadt auf eigene Faust. Optional besichtigen Sie das berühmte Taj Mahal und das Rote Fort in Agra. Das Hotelzimmer können Sie bis zur Abreise nutzen. Spät am Abend erfolgt der Transfer zum Flughafen.
17. Tag
Abreise
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
Leistungen
- Linienflug ab/an Frankfurt nach Delhi und zurück mit Lufthansa oder anderer Fluggesellschaft in Economy Class (nach Verfügbarkeit; Flugzuschlag möglich)
- Deutsch sprechende Expeditionsleitung
- zusätzlich Englisch sprechende, lokale Bergführer
- Inlandsflüge Delhi – Leh und zurück in Economy Class
- alle Fahrten in privaten Fahrzeugen
- Expeditionszelte inkl. Schlafmatte
- Gemeinschaftszelt, Toilettenzelt
- Erste Hilfe-Set mit Notfall-Sauerstoff
- lokales Kochteam
- Tragetiere während des Trekkings für max. 15 kg persönliches Gepäck
- Technische Ausrüstung für die Gipfelbesteigungen: Seile, Eispickel, Steigeisen, Klettergurt
- alle Eintritte und Gebühren laut Programm
- alle Gipfelpermits
- 11 Ü: Zelt
- 4 Ü: Hotel im DZ
- Mahlzeiten: 14×F, 10×M (LB), 14×A
nicht in den Leistungen enthalten
- ggf. erforderliche PCR- oder Antigen-Schnelltests
- nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
- Visum (ab 80 EUR)
- optionale Ausflüge
- Foto- und Videogenehmigungen in Klöstern, Museen und Monumenten
- Snacks
- Trinkgelder
- Persönliches
Zusatzkosten
- Rail & Fly 1. Klasse: 150 EUR
- Rail & Fly 2. Klasse: 80 EUR
- Anderer Abflugort ab/an D/A/CH: ab 150 EUR
- Tagesausflug Agra (ab 2 Teilnehmern): 250 EUR
Reisen verursacht CO2 –
Wir kompensieren es!
Diese Reise verursacht einen CO2-Fußabdruck von 4576 kg. Gemeinsam mit unseren Freunden von Wilderness International kompensieren wir bereits 50 % dieser Emissionen durch aktiven Wildnisschutz in Kanada und Peru. Sind Sie dabei?
So funktioniert´s!Hinweise
Mindestteilnehmerzahl: 6, bei Nichterreichen Absage durch den Veranstalter bis 28 Tage vor Abreise möglich
Das Erreichen des Gipfels kann durch ungünstige klimatische Bedingungen (starker Wind, Nebel, Dauerregen, Schneefall) und andere widrige Umstände sowohl erheblich erschwert werden, als auch im Extremfall unmöglich sein. Der verantwortliche Reiseleiter/Bergführer ist in dem Fall berechtigt, die weitere Besteigung zum Schutz von Gesundheit und Leben aller Beteiligten abzubrechen. Etwaige Regressansprüche bestehen in solch einem Fall nicht.
Anforderungen
Komfortverzicht, Teamfähigkeit, Kondition für bis zu 12-stündige Tagesetappen; Trittsicherheit in Geröll, Schnee und Firn bis zu 35° Steilheit, Grundkenntnisse im Umgang mit Steigeisen, Grundkenntnisse alpine Sicherungstechnik (persönlicher Tourenbericht erforderlich); Ausrüstung laut Ausrüstungsliste.
Zusatzinformationen
Gut wärmeisolierte und steigeisenfeste Bergstiefel für die Gipfeletappen erforderlich.
Mobilitätshinweis
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Wissenswertes zu Ihrem Urlaubsland
Praktische Infos und Tipps erhalten Sie in unseren Länderinformationen sowie bei den jeweiligen Reisethemen.
Reisebericht
Markus Walter, 29.01.2018
6000er-Gipfelrunde in Ladakh
Das könnte Sie auch interessieren
Bergexpedition am Rande der Seidenstraße auf einen gut machbaren 7000er mit Schneeschuhen oder Tourenski
Technisch mittelschwere Bergexpedition über die Normalroute mit drei Hochlagern