Aufgrund der aktuellen Lage nehmen wir keine Buchungen für Russland-Reisen entgegen. Es befinden sich derzeit keine DIAMIR-Reisegäste im Land. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Auskünfte und Prognosen zu zukünftigen Russland-Reisen geben können.
Russland Reisen
Von majestätischen Kathedralen bis zur wilden Schönheit des Baikalsees
Warum sollten Sie nach Russland reisen?
- Naturgewalten und Vulkane in Kamtschatka
- Unvergessliche Trekkingabenteuer entlang der Baikalsee-Küste
- Mit der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau nach Sibirien
- Banja, Wodka und Wanderschuhe im Altai-Gebirge
- Mit Grizzlybären durch die Tundra in Sibirien
Unsere Reiseangebote
Themen:
Dort könnten Sie gerade sein
Sie haben Fragen zu Russland?
Ich helfe Ihnen gern weiter. Rufen Sie mich an.
Die studierte Betriebswirtschaftlerin verstärkt unser Expeditionsteam und ist zuständig für Reisen nach Zentral- und Vorderasien. Schon während ihres Studiums bereiste Sie die Länder Südamerikas, Europas und Asiens. Zwei Monate lebte und arbeitete sie in Kathmandu in unserem Partnerhotel. Die leidenschaftliche Elbsandstein-Kletterin, Bergsteigerin und Skiläuferin ist immer für neue Abenteuer zu begeistern. Mehr
Nicht verpassen! Die Top-Sehenswürdigkeiten in Russland
- Altai-Gebirge: Atemberaubende Gipfel, klare Seen und dichte Wälder bilden ein Paradies für Naturliebhaber und Abenteurer.
- Moskau: Die Hauptstadt Russlands ist ein historisches Juwel. Hier erleben Sie die Essenz der russischen Geschichte.
- Baikalsee: Der Baikalsee ist der tiefste Süßwassersee der Welt und von einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt sowie von malerischen Dörfern am Ufer umgeben.
- Transsibirische Eisenbahn: Sie ist eine der bekanntesten Zugstrecken der Welt, die Reisende auf einer epischen Reise von Moskau nach Sibirien führt und dabei unvergessliche Erlebnisse garantiert.
Abseits der Pfade: Russland Geheimtipps
- Eruptionskrater des Tolbatschik: Hier erleben Sie die Spuren vergangener Ausbrüche, geologische Aktivität und unwirkliche Landschaften.
- Awatscha-Bucht: Bewacht von den „Drei Brüdern” ist diese einsame Bucht in Kamtschatka ein Naturwunder, das Sehnsüchte weckt.
- Kurort Arschan: Hier genießen Sie die Natur und Ruhe inmitten der russischen Wildnis
Russland ist aufgrund seiner enormen Ausmaße eines der vielfältigsten Länder der Welt. Beinahe jede Klima- und Vegetationszone wird irgendwo im Land abgebildet. Vom ewigen Eis über die unendlich weiten Tundra- und Taigalandschaften, von aktiven Vulkanen bis hin zu Hochgebirgen und Wüsten – es ist einfach alles da. Die schier sagenhaften Entfernungen kann niemand wirklich fassen. Man kann Russland eigentlich gar nicht zusammengefasst beschreiben, sondern muss sich die einzelnen Regionen gesondert vornehmen. Daher finden Sie in unserem Russland-Programm eben auch ganz gezielt den Fokus auf die von uns berührten Landstriche zwischen Kaukasus und Kamtschatka. Für diejenigen, die bisher nichts mit Mütterchen Russland verband, wird es Zeit, das Land einmal selbst zu testen. Viele unserer Reisegäste haben nach ihrer ersten Russland-Reise ihre persönliche Reiselandkarte um ein Vielfaches erweitert.
Unsere Russland Gruppenreisen
Reiseberichte
Praktische Informationen für Ihre Reise nach Russland
- Hinweis: Die hier verfassten Antworten und Informationen werden unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung angegeben. Vor Reiseantritt erhalten Sie speziell auf Ihre Reise abgestimmte Toureninformationen und Mitnahmeempfehlungen. Sollten Sie weitere Fragen haben, helfen wir Ihnen gern weiter.
Wie lange dauert der Flug nach Russland?
Aufgrund der enormen West-Ost-Ausdehnung kann die Flugzeit nach Russland sehr unterschiedlich sein. Ein Flug von Deutschland nach Moskau dauert in der Regel 3 – 4 Stunden. Die zwei längsten Inlandsflüge von Moskau nach Anadyr (Tschukotka) und Petropawlowsk Kamtschatskii (Kamtschatka) dauern jeweils etwa 8 – 9 Stunden. Je nach Verbindung kann die Reisezeit also sehr unterschiedlich sein.
Benötige ich ein Visum für die Einreise nach Russland?
Ja, für die Einreise aus Deutschland wird ein Visum benötigt. Das Touristenvisum muss unbedingt vor Reiseantritt beantragt werden. Bitte achten Sie bei der Reisevorbereitung darauf, dass Ihr Reisepass noch mindestens 6 Monate über das Reiseende hinaus gültig ist, 3 freie Seiten enthält und weitestgehend unbeschädigt ist. Außerdem besteht bei einer Reise nach Russland eine Krankenversicherungspflicht. Bei der Beantragung eines Visums muss ein Versicherungsschein vorgelegt werden.
- Hinweis: Mit dem auf Sie angepassten Reiseangebot erhalten Sie von uns nochmals aktuelle und auf Ihre Nationalität abgestimmte Einreiseinformationen.
Welche Impfungen benötigt man für Russland?
Für die direkte Einreise aus Deutschland werden keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Generell gilt die Empfehlung, sich gegen Hepatitis A impfen zu lassen. Bei Langzeitaufenthalten und besonders beim Reisen durch ländliche Gebiete werden außerdem Impfungen gegen Hepatitis B, Tollwut und FSME empfohlen. Für eine persönliche reisemedizinische Beratung sollten Sie mindestens 6 Wochen vor Reisebeginn Ihren Hausarzt zu Rate ziehen.
Ist Russland Malariagebiet?
Nein, Russland ist kein Malariagebiet. Das gesamte Land gilt als malariafrei.
Wie ist das Klima in Russland?
Das Klima in Russland ist sehr vielfältig und hängt stark von der Region und der Höhenlage ab. Russland umfasst eine Fläche von etwa 17 Millionen Quadratkilometern und ist damit das größte Land der Welt, wodurch das Klima von arktischen Bedingungen im Norden bis hin zu subtropischen Bedingungen im Süden reicht.
- Im Norden Russlands herrscht ein kaltes, arktisches Klima mit langen Wintern und kurzen, kühlen Sommern. Die Temperaturen können im Winter bis auf -40 °C oder tiefer sinken und im Sommer auf etwa 10 bis 15 °C ansteigen.
- Im Zentrum und Süden Russlands herrscht ein gemäßigtes Kontinentalklima mit kalten Wintern und warmen Sommern. Die Temperaturen können im Winter bis auf -20 °C sinken und im Sommer auf etwa 20 bis 30 °C ansteigen.
- An der Küste des Schwarzen Meeres und im Südosten Russlands herrscht ein subtropisches Klima mit milden Wintern und heißen, schwülen Sommern. Die Temperaturen können im Winter bis auf etwa 5 bis 10 °C sinken und im Sommer auf etwa 25 bis 35 °C ansteigen.
- Es ist wichtig zu beachten, dass das Klima in Russland von Jahr zu Jahr variieren und dass es in verschiedenen Teilen des Landes unterschiedliche Wetterbedingungen geben kann. Hochgebirge wie der Kaukasus oder der Altai haben aufgrund ihrer Lage völlig unterschiedliche Charakteristika. Der Kaukasus ist mit unseren Alpen vergleichbar, wird aber auch vom Schwarzen und Kaspischen Meer beeinflusst, wohingegen der Altai sehr vom kontinentalen Klima gesteuert wird und kürzere Saisonzeiten aufweist.
Hinweise: Alle von uns angebotenen Gebiete müssen einzeln betrachtet werden. Mit Ihren Reiseinformationen bekommen Sie speziell auf Ihre Reise abgestimmte Toureninformationen.
Wann ist die beste Reisezeit für Russland?
Russland ist ein klares Sommerziel. Der ideale Reisezeitraum bewegt sich zwischen Anfang Juni und Ende September. Die Winter in Russland sind vielerorts streng und Tourenmöglichkeiten bieten sich kaum. Städtetourismus und Bahnfahrten (Transsib) sind allerdings das ganze Jahr hinweg möglich. Wer jedoch einmal den sibirischen Winter erleben möchte, ist auf unseren Wintertouren am Baikalsee herzlich willkommen.
Gibt es eine Zeitverschiebung in Russland?
Ja. Russland liegt aufgrund seiner enormen Ausdehnung in verschiedenen Zeitzonen von MEZ +2 bis MEZ +11. Die Ortszeit in Moskau ist aktuell 2 Stunden später als Deutschland. In Kamtschatka ist es hingegen schon 11 Stunden später als in Deutschland. Bitte beachten Sie, dass die Zeitverschiebung während der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit um eine Stunde abnimmt.
Ist Russland ein sicheres Reiseland?
Generell galt Russland als ein sicheres Reiseland. Aufgrund der politischen Situation und des Ukraine-Kriegs kann keine Sicherheit gewährleistet werden. Reisen nach Russland sollten momentan leider unbedingt unterlassen werden.
Was ist die offizielle Währung in Russland und wie kann ich bezahlen?
Die offizielle Währung in Russland ist der Russische Rubel (RUB). Es gibt Banknoten im Wert von 5, 10, 50, 100, 500 und 1000 Rubel und Münzen im Wert von 1, 2, 5 und 10 Rubel sowie 50 Kopeken.
In größeren Städten wie Moskau können Sie problemlos Geld tauschen, abheben und mit Kreditkarte bezahlen. Bei einer Reise durch ländliche Regionen ist es hingegen wichtig, dass Sie immer genügend Bargeld bei sich haben. In vielen Teilen des Landes gibt es keine Bankautomaten und Kreditkarten werden nur in größeren Hotels und Geschäften akzeptiert.
Zur Mitnahme aus Deutschland empfehlen wir Euro oder US-Dollar in verschiedener Stückelung. Wichtig ist, dass die Banknoten mit neuerem Druckdatum versehen und in unbeschädigtem Zustand sind. Das für die Reise benötigte Geld kann dann vor Ort am Flughafen oder in Wechselstuben problemlos getauscht werden.
Welche Steckdosen gibt es in Russland und benötige ich einen Adapter?
Die Spannung in Russland beträgt 220 Volt. Im gesamten Land werden Stecker und Steckdosen des Typs C und F verwendet. Deutsche Gerätestecker, wie sie an den meisten Rasierern oder Ladegeräten etc. zu finden sind, passen meistens auch ohne Adapter. Nichtsdestotrotz empfehlen wir, einen Adapter für amerikanische Flachkontakte einzupacken, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
Welche Besonderheiten gilt es in Russland zu beachten?
- Küche: Durch die schnellere Verbindung der Eisenbahn und dem damit verbundenen Austausch beeinflussten sich die verschiedenen regionalen Küchen Russlands gegenseitig. Teigtaschen (Pelmeni) und Buckellachs aus dem Osten wurden zu gesamtrussischen Nationalgerichten. Rentierfleisch aus Sibirien und Kumys (saure Stutenmilch) aus Zentralasien wurden später auch in den anderen Regionen konsumiert. Die Vorlieben für Brot und gefüllte Teigtaschen, Brei, Pilz- und Fischgerichte sowie Suppen und sauer eingelegtes Gemüse blieben bis heute erhalten. Die Industrialisierung ermöglichte Konserven und vorgefertigte Nahrung, westeuropäische Gerichte wurden übernommen, verbreiteten sich und wurden zu „russischen“ Gerichten.
- Frühstück: Das Frühstück besteht aus Kaffee oder Tee, sauren Milchprodukten (Quark, Kefir, Sauerrahm), Eiern, gekochter Wurst oder Käse, Milchbrei und Brot. Manchmal werden Bliny serviert (kleine Eierkuchen/Plinsen). Der Blin wird mit Schmand oder saurer Sahne bestrichen und dann zusammengerollt oder mit Kaviar gegessen. Sowohl zum Mittag als auch zum Abendessen werden am liebsten warme Speisen gereicht.
- Alkoholische Getränke: Alkohol ist in Russland nicht verboten, der Alkoholgenuss in der Öffentlichkeit dagegen schon. Aus sowjetischer Zeit erfreut sich der Wodka ausgesprochener Beliebtheit und in jeder Hotelbar ist eine breite Palette alkoholischer Getränke erhältlich. Das Trinken hat eine lange Tradition und ist mit vielen Ritualen verbunden. Jeder sollte mindestens einmal auf einer Russland Reise einen einheimischen Wodka probiert haben. Der russische Wodka ist qualitativ und geschmacklich extrem hochwertig.
- Vegetarier und Veganer: Wir bitten Sie, uns im Vorfeld auf Ihre Essgewohnheiten hinzuweisen, da es außer ein paar Beilagen für gewöhnlich kein vegetarisches oder veganes Essen gibt und die Bereitstellung von vegetarischem oder veganem Essen vorher geplant werden muss. Auf den Märkten gibt es jedoch ein reichhaltiges Angebot an frischem Obst und Gemüse.
Gar nicht weit weg
Neugierig auf Russland?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neuesten Inspirationen und Reiseangebote für Russland und weltweit!