Aserbaidschan Reisen
Wo das Feuer des Yanar Dag auf die historischen Wunder von Baku trifft
Warum sollten Sie nach Aserbaidschan reisen?
- Autonome Republik Nachitschewan
- Schlammvulkane und Felszeichnungen in Qobustan
- Baku: schillernde Metropole am Kaspischen Meer
- Vielfarbigen Berge von Khizi
Dort könnten Sie gerade sein
Zwischen fulminanter Moderne und ländlicher Idylle – ausführliche Rundreise mit einem Hauch von Orient
Auf der Schwelle zu Asien – Rundreise durch alle drei Länder des Südkaukasus mit der Exklave Nachitschewan
Sie haben Fragen zu Aserbaidschan?
Ich helfe Ihnen gern weiter. Rufen Sie mich an.
Mit mehr als 20 Jahren Veranstaltererfahrung ist die gelernte Reiseverkehrskauffrau im DIAMIR-Team zuständig für unsere einzigartige Erlebnisreise entlang der Seidenstraße sowie die Natur- und Trekkingreisen in der Mongolei. Zudem steht sie Ihnen gern für Fragen zu den Trekkingtouren in Georgien und Armenien sowie zu den Kulturrundreisen in Usbekistan, Iran und den Kaukasusländern zur Verfügung. Viel gereist, ob allein oder mit ihrem Mann und den mittlerweile 3 Kindern, fühlt sich Kornelia überall in der Welt wohl – beim Klettern und Wandern in der heimatlichen Sächsischen Schweiz genauso wie in der Ferne. Mehr
Nicht verpassen! Die Top-Sehenswürdigkeiten in Aserbaidschan
- Hauptstadt Baku: Die Altstadt der schillernden Metropole ist seit 2000 UNESCO-Weltkulturerbe. Zu den Sehenswürdigkeiten von Baku zählen der Palast der Khane von Schirwan, der Jungfrauenturm sowie die modernen Flammentürme und das Kulturzentrum. Eine schöne Aussicht bietet die Terrasse im Upland-Park.
- Qobustan-Nationalpark: Der Nationalpark punktet mit über 40.000 Jahre alten Felszeichnungen und den faszinierenden Schlammvulkanen.
- Nachitschewan: Die autonome Republik liegt abgetrennt von Aserbaidschan zwischen dem Iran, der Türkei und Armenien. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören das Grab des Propheten Noah, die Festung Nachitschewan-Qala, das Momina-Khatun-Mausoleum sowie die Festung Alinja – das Machu Picchu Aserbaidschans.
- Berge von Khizi: Die atemberaubenden bunten Berge von Khizi gehören zu den Naturwundern von Aserbaidschan.
- Guba: Der Ort ist bekannt für den Hammam von Tschuchur und seine handgewebten Teppiche.
- Sheki: Malerisch mitten in den Bergen gelegen gilt Sheki als eine der schönsten Städte Aserbaidschans. Hier können Sie die Karawanserei, den Khanspalast und die Meile der Kunsthandwerker besichtigen.
Abseits der Pfade: Aserbaidschan Geheimtipps
- Khinalig: Im Bergdorf Khinalig lernen Besucher die Bräuche und den Alltag der Einheimischen, die hier seit über 2000 Jahren leben, kennen.
- Lahij: Die pittoreske Bergstadt verzaubert mit engen Gassen, zahlreichen Moscheen und traditionellen Handwerksbetrieben.
- Ashuba-Khaf-Höhle: Um diese Höhle in Nachitschewan rankt sich die Legende von den Sieben Schläfern. Sieben junge Männer sollen hier einst Schutz gesucht haben und von Gott behütet in einen mehrere Jahrhunderte andauernden Schlaf verfallen sein.
- Laza: Das Dorf liegt malerisch zwischen den Hochplateaus Shahdag und Gizilkaya im Gusar-Flusstal. Die Lesgier, eines der indigenen Völker des Kaukasus, leben hier. Eine kurze Wanderung führt vom Dorf zu den spektakulären Zwillingswasserfällen.
- Goygol: Das ehemalige Helenendorf wurde 1819 von einer schwäbischen Gemeinde gegründet. Noch heute ist deutsche Architektur erhalten. Das Haus von Viktor Klein, dem letzten Nachfahren der deutschen Siedler, dient heute als Museum.
Aserbaidschan: Reise zu Schlammvulkanen und Petroglyphen
Blubbernde und brodelnde Schlammvulkane, die ab und zu graue Fontänen in die Luft schleudern, bestimmten das Bild im Qobustan-Nationalpark. Den Anblick dieser bizarren Mondlandschaft sollten Urlauber auf einer Rundreise durch Aserbaidschan nicht verpassen. Im Nationalpark können außerdem über 40.000 Jahre alte Felszeichnungen bestaunt werden, die spannende Szenen aus der Vergangenheit zeigen. Stellen Sie sich einmal vor, wie die Menschen früher in Schilfbooten über das Kaspische Meer reisten, Antilopen und Stiere jagten oder rituelle Tänze aufführten.
Schillernde Metropole Baku und Feueranbeter auf Absheron
Flackernd lodern die Flamen am Berg Yanardag auf der Halbinsel Absheron und zaubern faszinierende Muster in die dunkle Nacht. Dieses Phänomen verdankt der flammende Berg dem Erdgas, das hier an die Oberfläche tritt. Hindupilger waren einst so fasziniert, dass sie den Tempel Ateshgah, Hort des Feuers, bauten. Als Pendant zum flammenden Berg stehen heute in der schillernden Hauptstadt Baku die modernen Flammentürme. Sie sind ein echter Hingucker, besonders bei Nacht, wenn sie sich in bunten Farben angestrahlt spektakulär über der Stadt erheben. Einen schönen Blick auf dieses Spektakel gewährt die Aussichtsterrasse im Upland-Park. Beeindruckend ist auch das Teppichmuseum, dessen Dach wie ein überdimensionaler, halb aufgerollter Teppich aussieht.
Aserbaidschan Urlaub in der Autonomen Republik Nachitschewan
Der schneebedeckte Gipfel des Ararats ragt majestätisch über der Landschaft auf. Die Festung Alinja zieht sich stufenförmig einen Berghang hinauf und gleicht damit Machu Picchu, der geheimnisvollen Stadt der Inka. Friedlich wird die Festung vom Licht der aufgehenden Sonne angestrahlt. Kaum vorstellbar, dass hier einst ein verbissener Kampf tobte. Das fast unbewohnte Batabat-Plateau verzaubert mit seiner traumhaft schönen Landschaft: tiefblaue Seen, in denen sich malerisch die Wolken und umliegenden Berge spiegeln, Quellen mit glasklarem Wasser und Wälder, die in verschiedenen Grüntönen leuchten.
Unsere Aserbaidschan Gruppenreisen
Zwischen fulminanter Moderne und ländlicher Idylle – ausführliche Rundreise mit einem Hauch von Orient
Auf der Schwelle zu Asien – Rundreise durch alle drei Länder des Südkaukasus mit der Exklave Nachitschewan
Sie waren mit DIAMIR in Aserbaidschan?
Teilen Sie Ihre Reiseerlebnisse mit Uns und schreiben Sie den ersten Reisebericht für Aserbaidschan!
Praktische Informationen für Ihre Reise nach Aserbaidschan
- Hinweis: Die hier verfassten Antworten und Informationen werden unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung angegeben. Vor Reiseantritt erhalten Sie speziell auf Ihre Tour abgestimmte Toureninformationen und Mitnahmeempfehlungen. Sollten Sie weitere Fragen haben, helfen wir Ihnen gern weiter.
Wie lange dauert der Flug nach Aserbaidschan?
Die Flugdauer von Deutschland nach Aserbaidschan beträgt in der Regel 4 - 5 Stunden. Je nach Verbindung kann die tatsächliche Reisezeit länger sein. Auf diesem Flug legen Sie eine Strecke von etwa 3070 km zurück.
Benötige ich ein Visum für die Einreise nach Aserbaidschan?
Ja. Für die Einreise aus Deutschland nach Aserbaidschan benötigen Sie ein Visum. Das Visum muss vor Reiseantritt bei der zuständigen aserbaidschanischen Auslandsvertretung beantragt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Visum für einen Aufenthalt von maximal 30 Tagen online über das aserbaidschanische Visa Portal zu beantragen. Für eine reibungslose Ankunft empfehlen wir, einen Ausdruck des Rückflugtickets mit sich zu führen, was dann bei der Einreise vorgelegt werden kann. Bitte achten Sie bei der Reisevorbereitung darauf, dass Ihr Reisepass noch mindestens 6 Monate über das Reiseende hinaus gültig ist, 3 freie Seiten enthält und weitestgehend unbeschädigt ist.
- Hinweis: Mit dem auf Sie angepassten Reiseangebot erhalten Sie von uns nochmals aktuelle und auf Ihre Nationalität abgestimmte Einreiseinformationen.
Welche Impfungen benötigt man für Aserbaidschan?
Für die direkte Einreise aus Deutschland werden keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Generell gilt die Empfehlung, sich gegen Hepatitis A, Masern, Tetanus und Poliomyelitis impfen zu lassen. Bei Langzeitaufenthalten werden außerdem Impfungen gegen Tollwut, Hepatitis B, Typhus und FSME empfohlen. Für eine persönliche reisemedizinische Beratung sollten Sie mindestens 6 Wochen vor Reisebeginn Ihren Hausarzt zu Rate ziehen.
Ist Aserbaidschan Malariagebiet?
Nein, Aserbaidschan ist kein Malariagebiet. Das gesamte Land gilt als malariafrei.
Wie ist das Klima in Aserbaidschan?
In Aserbaidschan herrscht ein sehr vielfältiges Klima, das je nach Region spürbare Unterschiede aufweist.
- Im Norden Aserbaidschans, in der Region Quba und in den Bergen des Kaukasus ist das Klima feucht und kontinental. Die Temperaturen sind im Winter oft unter dem Gefrierpunkt und im Sommer angenehm mild. In höheren Lagen gibt es häufig Schneefall.
- In den westlichen und südlichen Teilen des Landes wie in den Regionen Gəncə und Lenkeran herrscht ein subtropisches Klima mit heißen Sommern und milden Wintern. Die durchschnittliche Temperatur im Sommer liegt zwischen 26 und 30 °C, während sie im Winter selten unter 0 °C fällt.
- Im Osten Aserbaidschans, in der Region Abşeron und am Kaspischen Meer ist das Klima semiarid bis subtropisch. Die Sommer sind heiß und trocken, während die Winter mild und feucht sind. Die durchschnittliche Temperatur liegt im Sommer zwischen 25 und 32 °C und Winter zwischen 0 und 5 °C.
Wann ist die beste Reisezeit für Aserbaidschan?
Die beste Reisezeit für Aserbaidschan ist von Anfang Mai bis Ende Oktober. In dieser Zeit sind die Temperaturen angenehm warm, mit sonnenreichen Tagen und milden Nächten. Die sehr heißen Sommer in Aserbaidschan bieten die perfekten Bedingungen für Trekking in den etwas kühleren Bergregionen. Der Winter hingegen ist vielerorts sehr kalt. Für Skitouren und Wintersport in den Bergen eignen sich die Monate Februar bis Mitte April.
Gibt es eine Zeitverschiebung in Aserbaidschan?
Ja. Aserbaidschan liegt in der Zeitzonen Samara Time (SAMT). Bei Ankunft im Land beträgt die Zeitverschiebung MEZ +3. Wenn es in Deutschland 12 Uhr mittags ist, ist es in Aserbaidschan dementsprechend 15 Uhr. Bitte beachten Sie, dass der Zeitunterschied während der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit um eine Stunde abnimmt.
Ist Aserbaidschan ein sicheres Reiseland?
Ja. Aserbaidschan gilt als ein größtenteils sicheres Reiseziel. Lediglich die Region Bergkarabach sowie einige südwestlichen Bezirke sollten aufgrund von Anspannungen gemieden werden. Ihre Reiseleitung wird Sie dabei gekonnt von etwaigen Gefahren fernhalten.
Obwohl in den Köpfen vieler Menschen ein eher negativ konnotiertes Bild von Aserbaidschan verankert ist, ist das Land ein sehr angenehmes und herzliches Reiseland. Als Reisender wird man vor Ort oft besonders freundlich und höfflich empfangen. Doch wie in fast allen Ländern der Erde gibt es auch hier Probleme mit Straßenkriminalität, angefangen von kleineren Taschendiebstählen bis zu organisierten Banden auf Märkten. Wir empfehlen, auch bei einer Reise nach Aserbaidschan den üblichen Sicherheitsvorkehrungen nachzukommen, Geld am Körper zu tragen, Schmuck nicht zur Schau zu stellen, eine Kopie der wichtigsten Dokumente mit sich zu führen und Wertgegenstände wenn möglich in der Unterkunft zu lassen.
Was ist die offizielle Währung in Aserbaidschan und wie kann ich bezahlen?
Die offizielle Landeswährung Aserbaidschans ist der Aserbaidschan-Manat oder kurz Manat (AZN). Zur Mitnahme aus Deutschland empfehlen wir US-Dollar in verschiedener Stückelung. Wichtig ist, dass die Banknoten mit neuerem Druckdatum versehen und in unbeschädigtem Zustand sind. Nach der Einreise kann in Banken oder in Wechselstuben problemlos getauscht werden. Alternativ kann in den größeren Städten wie Baku auch direkt an einem Geldautomaten Bargeld in der Landeswährung bezogen werden. Das bevorzugte Zahlungsmittel in vielen Geschäften und Restaurants ist Bargeld. Achten Sie deshalb darauf, genügend Bares mit sich zu führen. Bitte fragen Sie Ihre Reiseleitung nach geeigneten Tauschstellen. In ländlichen Gebieten wird es nur schwer möglich sein, auf offiziellem Wege zu tauschen.
Wir empfehlen, die Reisekasse aus einer Mischung aus Bargeld und Kartenzahlungen zusammenzustellen.
Welche Steckdosen gibt es in Aserbaidschan und benötige ich einen Adapter?
Die Spannung in Aserbaidschan beträgt 220 Volt bei einer Frequenz von 50 Hz. Die Stecker sind zweipolig und meistens ohne Schutzkontakt. Deutsche Stecker passen fast immer in aserbaidschanische Steckdosen. Während des Trekkings sollten Sie nicht damit rechnen, Akkus aufladen zu können. Daher empfehlen wir, ausreichend Ersatzakkus und eine Powerbank mitzunehmen.
Welche Besonderheiten gilt es in Aserbaidschan zu beachten?
- Essen und Getränke: Die aserbaidschanische Küche ist bekannt für ihre Vielfalt und ihre einzigartigen Geschmacksrichtungen. Beliebte Gerichte sind zum Beispiel Plov, Dolma und Kebab. Des Weiteren gibt es in Aserbaidschan eine ausgeprägte Teekultur und eine vielfältige Auswahl an lokalen alkoholischen Getränken wie Wein und Wodka.
- Architektur: Aserbaidschan hat eine reiche Architekturgeschichte, die von den Persern, den Seldschuken und anderen Kulturen geprägt wurde. Das Land ist bekannt für seine historischen Moscheen, Paläste und Festungen, sowie für moderne Architektur wie die Flame Towers in Baku.
Gar nicht weit weg
Neugierig auf Aserbaidschan?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neuesten Inspirationen und Reiseangebote für Aserbaidschan und weltweit!