Kilimanjaro via Kikelewa-Route
Trekking auf den vierthöchsten Gipfel der Seven Summits
Highlights
- Nord-Ost-Querung des Berges
- Zum Mawenzi Tarn, einziger Bergsee des Kilimanjaro
Fakten
- Reiseart: Reisebaustein
- Dauer: 8 Tage
- Teilnehmer: ab 2
- Reiseleitung: englisch
- Schwierigkeit:
- Übernachtung:
- Tourcode: TANKI4
- ab 2140 EUR zzgl. Flug
Darum geht´s:
Einziger Weg von der Nordseite, der später von der Rongai-Route abzweigt. Diese Route hat mit dem Mawenzi Tarn Hut Camp eine großartige Kulisse durch den einzigen See am Kilimanjaro, mit Blick auf den Mawenzi. Länger als der direkte Rongai-Aufstieg, aber landschaftlich abwechslungsreicher. Sehr selten begangen. Eines der Camps liegt in malerischer Kulisse am einzigen Bergsee des Kilimanjaro, dem Mawenzi Tarn. Die Kikelewa-Route stellt Bergwanderer vor keine technischen Schwierigkeiten, wodurch sie in der Schwierigkeitsskala am unteren Ende, direkt nach der Marangu-Route, einzuordnen ist. Alle Wege sind recht gut begehbar und auch bei Regen nicht wirklich matschig. Bergsteigerische Vorkenntnisse sind für dies Route nicht nötig, aber Trekkingerfahrung, Trittsicherheit bei steilem Auf- und Abstieg über Geröll, gute Konstitution, ein fester Wille und die richtige Ausrüstung sind unbedingte Voraussetzungen für den Gipfelerfolg.
Die Angebote beinhalten je eine Hotelübernachtung vor und nach der Besteigung und die Flughafentransfers.
Die wesentlichen Unterschiede zu anderen Routen:
– Übernachtungen im Zelt
– gute Sicht auf Kibo und Mawenzi
– gut ausgebaute Wege
– zwei verschiedene Routen für Auf- und Abstieg
– geringere Regenwahrscheinlichkeit
– weitere Anfahrt
Sie haben Fragen?
Ich helfe Ihnen gern weiter. Rufen Sie mich an.
Seit nunmehr 20 Jahren ist Tilo im Reisegeschäft tätig und alles begann mit einer Kilimanjaro-Besteigung. Vom Fernweh gepackt heuerte Tilo bei einem kleinen Reiseunternehmen als Freelancer an, entdeckte auf zahlreichen Reiseleitungen, Trekkingtouren und Berg-Expeditionen rund um den Erdball die Welt und merkte schnell, Reisen ist seine Passion. 2015 stieß er dann als Ost-Afrika-Spezialist zur DIAMIR Familie, übernahm 2018 die Lateinamerika-Abteilung, kümmert sich seit 2021 um den Lokaltourismus Sächsische Schweiz und ist seit August 2023 wieder im Verkauf für Ost-Afrika tätig. Mehr
Saisonzeit | Bis | Preis | Details | Informationen |
---|---|---|---|---|
Saisonzeiten 2022 |
||||
01.01.22 – 30.03.24 01.01.2022 – 30.03.2024 | ab 2140 EUR |
|
|
Zusatzkosten
- Zusätzl. Akklimatisationstag: 230 EUR
Reiseverlauf
Ankunft
Abholung am Kilimanjaro Airport und Transfer (ca. 1h) zum zweckmäßigen Bergsteigerhotel (mit Pool, Gepäckaufbewahrung, Internet) in Moshi (ca. 880 m). Übernachtung im Springlands Hotel.
First Cave Camp
Einweisungsgespräch, dann Fahrt zum Nalemoru Gate (ca. 2020 m) an der Nordostseite des Berges, wo Sie die Träger treffen. Der erste Wegabschnitt führt durch feuchten Regenwald, der an der trockenen Nordseite schnell lichter wird. Bald erreichen Sie die Heidekrautzone. Übernachtung im First Cave Camp (Sekimba Camp) im Zelt auf ca. 2625 m Höhe. (Gehzeit ca. 3-4h, 605 m↑).
Kikelewa Camp
Wanderung durch ein Hochmoorgebiet. Über dem Heidewaldgürtel sind bald die ersten Senezien zu sehen. Nach der Mittagsrast am Second Cave Camp geht es auf einem teils felsigen Pfad weiter Richtung Mawenzi. Vom Kikelewa Camp haben Sie eine einzigartige Sicht auf die Ostflanke des Kibo. Übernachtung im Kikelewa Camp im Zelt auf ca. 3670 m. (Gehzeit ca. 4-5h, 1050 m↑, 30 m↓).
Mawenzi Tarn Camp
Zunächst geht es durch Heide- und Moorland, dann wird der Weg zunehmend steiler und felsiger. Die Vegetation wird karger. Das Tagesziel, die Mawenzi-Tarn-Hütte (ca. 4330 m) liegt am einzigen Bergsee des Kilimanjaro unterhalb des gezackten Gipfels des Mawenzi. Übernachtung im Mawenzi Tarn Camp im Zelt. (Gehzeit ca. 3-4h, 680 m↑, 20 m↓).
School Hut Camp
Über den trockenen Kibosattel gelangen Sie zum Fuße des Kibo-Gipfels und Sie erreichen die School Hut auf ca. 4720 m. Unterwegs ergeben sich herrliche Blicke auf die weiten Ebenen Kenias. Übernachtung im Zelt. (Gehzeit 5-6h, 450 m↑, 40 m↓).
Uhuru Peak
Aufbruch zum Gipfelsturm gegen Mitternacht. Für den technisch nicht schwierigen Aufstieg durch lange Nachtstunden ist Willensstärke gefragt! Der Gilmans Point (5685 m) am Kraterrand wird etwa zum Sonnenaufgang erreicht. Von hier gelangt man nach ca. 1,5h zum Uhuru Peak auf 5895 m. Genießen Sie das einmalige Gefühl, auf dem höchsten Punkt Afrikas zu stehen! Abstieg zur Kibo-Hütte, Mittagspause. Danach Abstieg zu den Horombo-Hütten, wo Sie (hoffentlich!) den Gipfelsieg feiern können. Übernachtung bei den Horombo-Hütten im Zelt. (Gehzeit ca. 12-14h, 1200 m↑, 2200 m↓).
Abstieg, Fahrt zum Hotel
Abstieg durch Heidezone und Regenwald zum Mweka Gate auf ca. 1650 m. Hier erhalten Sie Ihre Gipfelurkunde und verabschieden sich von der Trägermannschaft. Rückfahrt nach Moshi. Übernachtung im Hotel. (Gehzeit ca. 5-6h, 2140 m↓).
Abreise
Fahrt zum Kilimanjaro Airport oder Anschlussprogramm.
Leistungen ab/an Kilimanjaro Airport
- Englisch sprechende Reiseleitung
- Bergführer, Koch und Trägermannschaft
- Campingausrüstung (außer Schlafsack)
- Bergrettungsgebühr
- Alle Transfers und Fahrten laut Programm
- alle Eintritte und Nationalparkgebühren laut Programm
- 5 Ü: Zelt
- 2 Ü: Hotel im DZ
- Mahlzeiten: 6×F, 1×M, 5×M (LB), 7×A
nicht in den Leistungen enthalten
- ggf. erforderliche PCR- oder Antigen-Schnelltests
- An-/Abreise
- nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
- Visum (ca. 50 US$)
- ggf. Flughafengebühren im Reiseland
- optionale Ausflüge
- Trinkgelder
- Persönliches
Hinweise
Für die Besteigung benötigen Sie einen Schlafsack mit einem Komfortbereich von mindestens minus 15°C. Eine selbstaufblasende Isomatte sollte nach Möglichkeit ebenso im Gepäck sein. Zur persönlichen Ausstattung sollten Teleskop-/Trekkingstöcke gehören, die Ihre Kniegelenke bei Auf- und Abstieg schonen. Eine Stirnlampe ist unablässig für die Gipfelnacht. Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Gepäck wasserdicht verpackt ist. Verschiedene Hersteller bieten beispielsweise wasserdichte Packsäcke an. Auch Ihr Tagesrucksack sollte über eine Regenschutzhülle verfügen. Ein Träger übernimmt bis zu max. 12 kg Ihres Gepäcks – Schlafsack, Wechselkleidung, und alles, was Sie während des Tagesabschnitts nicht benötigen. Die Träger gehen getrennt von Ihnen, Sie haben daher unterwegs keinen Zugriff auf das Hauptgepäck. Alles, was wichtig ist oder werden könnte, wie Regenbekleidung, Trinkwasserflaschen, Fotoausrüstung, einen warmen Pullover, das Picknickpaket für die Mittagspause etc., tragen Sie selbst im Tagesrucksack, der deswegen mind. 35 l fassen sollte. Der Tagesrucksack wiegt also ca. 5-7 kg.
Das Erreichen des Gipfels kann durch ungünstige klimatische Bedingungen (starker Wind, Nebel, Dauerregen, Schneefall) und andere widrige Umstände sowohl erheblich erschwert werden, als auch im Extremfall unmöglich sein. Der verantwortliche Bergführer ist in dem Fall berechtigt, die weitere Besteigung zum Schutz von Gesundheit und Leben aller Beteiligten abzubrechen. Etwaige Regressansprüche bestehen in solch einem Fall nicht.
Anforderungen
Trittsicherheit, Trekking- bzw. ausreichende Höhenerfahrung, sowie sehr gute Ausdauer und Kondition für die mehrstündige Wanderetappen, sind auf dieser Route unerlässlich. Höhenverträglichkeit bis auf 5900 m, Teamgeist und Bereitschaft zum Komfortverzicht sollten Sie für diese Tour mitbringen. Die Campingplätze verfügen nur über einfachste Sanitäranlagen, die nicht dem europäischen Standard entsprechen. Waschmöglichkeiten und Privatsphäre sind sehr stark eingeschränkt.
Die Kikelewa-Route stellt Bergwanderer vor keine technischen Schwierigkeiten, wodurch sie in der „Schwierigkeitsskala“ am unteren Ende, direkt nach der Marangu-Route, einzuordnen ist. Alle Wege sind recht gut begehbar und auch bei Regen nicht wirklich matschig. Trittsicherheit, ausreichende Wandererfahrung und angemessene Fitness sind allerdings auch auf dieser Route unerlässlich. Die Regenwahrscheinlichkeit auf der Nordseite des Kilimanjaro gilt im Allgemeinen als etwas geringer. Gehen Sie unbedingt ab dem 1. Tag langsam und belächeln Sie nicht das freundliche „Pole Pole“ (langsam, langsam) Ihres Führers – er kennt den Berg!
Mobilitätshinweis
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass dieser Reisebaustein im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.
Wissenswertes zu Ihrem Urlaubsland
Praktische Infos und Tipps erhalten Sie in unseren Länderinformationen sowie bei den jeweiligen Reisethemen.