Sonnenuntergang über den Wolken im Kaçkar-Gebirge
Aussicht auf ein Dorf im Kaçkar-Gebirge
Die alte Stadtruine Ani
Wandern im Kaçkar-Gebirge

Die Wiederentdeckung Nordostanatoliens

Von der Schwarzmeerküste über das grüne Paradies Kaçkargebirge zu Meisterwerken vergessener Kirchenkulturen

Highlights

  • Kloster Sumela und Botanischer Teegarten Rize
  • 4 leichte bis mittelschwere Wanderungen im Kaçkar
  • Welterbe Ani – ehemalige Armenische Hauptstadt
  • Einstige Garnisonsstadt Kars
  • Klosterkirchen an der ehemaligen Seidenstraße bei Erzurum

Fakten

  • Reiseart: Gruppenreise
  • Dauer: 11 Tage
  • Teilnehmer: 4–12
  • Reiseleitung: deutsch
  • Schwierigkeit:
  • Übernachtung:
  • Tourcode: TURKAC
  • ab 2670 EUR inkl. Flug

Darum geht´s:

Entdecken Sie die grüne Seele der Türkei im Nordosten des Landes. Das geheimnisvolle Kaçkargebirge gilt noch immer als Geheimtipp unter Wanderern und Naturliebhabern. Höhepunkt der Kurztour ist die Besteigung des Kaçkar-Dağı (3937 m). Auf dem Trek erleben Sie blühende Gebirgswiesen, schroffe Täler, glasklare Bergseen und ein Nomadenvolk, das bis heute seine Traditionen bewahrt hat.

Für diejenigen, die höher hinaus wollen, besteht zu ausgewählten Terminen die Möglichkeit zur anschließenden Besteigung des Ararat. Dieser Reisebaustein ist auch mit jeder anderen Tour in der Türkei kombinierbar.

Sie haben Fragen?

Ich helfe Ihnen gern weiter. Rufen Sie mich an.

Dalai Kyrgys
Verkauf & Beratung Zentral- und Vorderasien

Geboren im geografischen Zentrum Asiens, in der Republik Tuwa in Sibirien, umgeben von märchenhaften Landschaften der Tundra und Taiga, von Steppen und sogar der Wüste, fühlt sich Dalai bereits seit seiner Geburt mit der Natur verbunden. Die traditionelle nomadische Lebensweise seines Volkes prägte in ihm die Leidenschaft zum Reisen. Jahre später mündete Dalais Passion im Tourismusmanagementstudium an der Hochschule Harz. Vor und während seines Studiums sammelte er bereits Erfahrungen im Tourismus, arbeitete als Reiseleiter, Übersetzer und Social-Media-Manager. Heute unterstützt er DIAMIR im Verkauf Vorder- und Zentralasien. Mehr

Das Besondere an dieser Reise

  • 4 Wanderungen im Kaçkargebirge ohne Zeltübernachtungen
  • Beide Termine mit dem Ararat kombinierbar
Heute buchen und 3% Frühbucherrabatt auf die Reisetermine ab dem 12.06.2024 erhalten!
Status Termin Bis Preis Details Informationen

Termine 2024

12.06.24 – 22.06.2024 2670 EUR
Deutsch sprechende Reiseleitung
28.08.24 – 07.09.2024 2670 EUR
Deutsch sprechende Reiseleitung

Reiseverlauf

1. Tag

Anreise nach Trabzon

Turkish Airlines

Flug nach Trabzon. Nach Ankunft werden Sie von Ihrem Reiseleiter empfangen und zum Hotel ins Stadtzentrum gebracht. Je nach Ankunftszeit besteht die Möglichkeit für einen Erkundungsrundgang im alten Stadtzentrum von Trabzon. Hier befinden sich wunderschöne Fußgängerzonen mit kleinen Geschäften, Restaurants, Boutiquen und Cafés. Eine besondere Attraktion ist die Aya Sofya (Hagia Sofia), eine um ca. 1200 n. Chr. gebaute, mit wunderschönen Fresken verzierte kleine Kirche, ursprünglich Teil einer Klosteranlage. (Fahrzeit ca. 15 min., 10 km).

2. Tag

Das Kloster Sumela, Botanischer Teegarten Rize & die Ayder-Alm

Sumelakloster

Ihr erstes Ziel ist das im Altindere-Tal gelegene Sumela, ein ehemals griechisch-orthodoxes Kloster aus byzantinischer Zeit. Das etwa 270 m oberhalb einer Schlucht in den Fels gebaute Kloster, ist eines der außergewöhnlichsten Bauwerke des Landes. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage immer wieder erweitert, von frühchristlichen Eremiten zunächst zur Kapelle und später zum Kloster ausgebaut. Die Innen- und Außenwände der Felsenkirche und der angrenzenden Kapelle sind mit Fresken geschmückt. Heute ist das Kloster nicht nur für Christen, sondern auch für Muslime ein wichtiger Wallfahrtsort. Das Altındere-Tal selbst ist für seine natürliche Schönheit bekannt und beherbergt eine außergewöhnliche Vielfalt in Flora und Fauna. Dichte Wälder an Berghängen tauchen das Hochland in üppiges Grün. Entlang der Küste fahren Sie anschließend weiter nach Rize, einer vom größten Teeanbaugebiet der Türkei umgebenen Stadt am Schwarzen Meer. Hier nehmen Sie sich eine Auszeit im Botanischen Teegarten und genießen die Ruhe, die von den sanften Wellen der Teegärten ausgeht. Zwischen den Düften verschiedenster Blumen und subtropischer Pflanzen können Sie hier frische Schwarz- oder Grünteesorten kosten. Am späten Nachmittag erreichen Sie die berühmte Ayder-Alm im grünen Paradies Kaçkar-Gebirge. Die Nacht verbringen Sie in einem Alm-Hotel in Ayder, einem kleinen idyllischen Dorf mit traditionellen Stein- und Holzhäusern, umgeben von Pinienwäldern und hoch aufragenden Bergen. (Fahrzeit ca. 3-4h, 250 km).

1×(F/M/A)

3. Tag

Erster Wandertag im Kaçkar-Gebirge

Im Kaçkar-Gebirge

Ihre erste Wanderung im sagenhaften Kaçkar- oder auch Pontischen Gebirge beginnt auf den Hochweiden des Yukari Kavron, in einem Tal an den Nordflanken des Kaçkar. Bunte Wildblumenwiesen und dichte Wälder säumen die Berghänge. Auf gut begehbaren Hirtenwegen, entlang kleinerer Bäche und mit viel frischer Bergluft erreichen Sie den Buyuk Denizgolu-See mit einer wunderschönen Aussicht auf die umliegenden Berge. Im Anschluss einer ausgiebige Pause am See wandern Sie zurück nach Yukari Kavron und genießen hier in einem kleinen lokalen Teehaus den originalen Schwarzmeertee, der traditionell auf Holzkohlefeuer zubereitet wird.

Optional: Ayder Thermalquellen
Wenn Sie die heutige Wanderung auslassen möchten, können Sie den Tag im Dorf Ayder im berühmten örtlichen Thermalquellbad verbringen. Mit dem „Heilwasser“ dass eine Temperatur von ca. 50º C hat, bietet sich eine wunderbare Möglichkeit der Entspannung.

Am späten Nachmittag treffen Sie in Ayder wieder zusammen. Übernachtung wie am Vortag.

1×(F/M (LB)/A)

4. Tag

Zum Buyukgöl-See & über den Wolken im Huser Yaylasi

Vogelperspektive des Kaçkar-Gebirge

Sie fahren in die malerische Hochebene Avusor Yayla mit paradiesisch grünen Weiden. Hier begegnen Ihnen die indigenen Laz, die für Ihre Gastfreundschaft bekannt sind. Sie starten Ihre heutige Wanderung teils auf Hirtenwegen und entlang rauschender Bäche, an blühende Almwiesen entlang bis auf 2700 m Höhe, wo sich der stille Buyukgöl-Bergsee erstreckt. Nach einer ausgiebigen Rast geht es für Sie auf eine weitere einzigartige Hochebene – die Huser Yaylasi, die sich buchstäblich über den Wolken befindet. Hier lassen Sie Ihren Tag in einem Panorama-Café ausklingen, wo Sie das atemberaubende Naturschauspiel der sich stetig verändernden Wolken beim Sonnenuntergang über den Berggipfeln genießen können. Übernachtung wie am Vortag. (Gehzeit ca. 4h, 600 m↑↓, 8 km, Fahrzeit ca. 30 Minuten, 10 km).

1×(F/M (LB)/A)

5. Tag

Wilde Täler, Nationalpark Karagöl-Sahara und georgisch-orthodoxe Kirchruinen

Getrocknete sonnengereifte Tomaten

Zunächst besuchen Sie das beeindruckende Fitina Tal mit bunt leuchtenden Wildblumenwiesen, wo sich auch die berühmte Burg Zilkale befindet. Diese historische Festung liegt direkt auf einem Felsvorsprung auf 1100 m Höhe. Anschließend heißt es Abschied nehmen von der Ayder-Alm und dem nördlichen Kaçkar-Gebirge. Über die Küstenstädte Ardesen und Hopa erreichen Sie das berühmte Coruh-Tal. Entlang des Flusstals führt eine kurvenreiche Straße, umgeben von steilen, bewaldeten Hügeln, Schluchten und Anhöhen zum unverwechselbaren Karagöl-Sahara-Nationalpark nahe Savsat. Unberührte Wiesen mit Wildblumen und Schmetterlingen, Flüsse und Bäche mit kristallklarem Wasser, malerische Bergseen und Wasserfälle, altertümliche Steinbrücken, idyllische Chalets und Steinhäuser, ein unverfälschtes Naturparadies das zum Entdecken einlädt. Ihr letztes heutiges Ziel ist die Ruine der Klosterkirche Tbeti. Die ehemalige georgisch-orthodoxe Muttergottes-Kathedrale war einst die bedeutendste Kirche im ehemaligen georgischen Fürstentum Schavscheti. Übernachtung im Hotel. (Fahrzeit ca. 3h, 230 km).

1×(F/M (LB)/A)

6. Tag

Wandern im Karagöl-Sahara-Nationalpark

Wandern im Kaçkar-Gebirge

Ihre Wanderung im Karagöl-Sahara-Nationalpark beginnt bei den Sirata-Seen. Hirtenpfade und Wanderwege führen Sie zunächst zum kleinen Balikgölü-See mit herrlichen Panoramen auf die umliegenden Berglandschaften. Über Hochalmen mit traditionellen Holzhäusern und durch unberührte Pinien- und Fichtenwälder erreichen Sie den Karagöl-See. Der „Schwarze See“ und seine naturgeschützte Umgebung mit dichten Wäldern bietet zahlreichen Wildtieren wie Luchsen, Gämsen, Haselhühnern und Greifvögeln einen natürlichen Lebensraum. In einer der kleinen malerischen Almsiedlungen runden Sie den Tag mit einem Türkischen Kaffee ab und genießen die einsame Stille des Karagöl-Sahara-Nationalparks, einem wahren Juwel inmitten einer faszinierenden Naturlandschaft. Übernachtung wie am Vortag. (Fahrzeit ca. 30 Minuten, 20 km, Gehzeit ca. 4-5h, 100 m↑ 600 m↓, 14 km).

1×(F/M (LB)/A)

7. Tag

Die verlassene armenische Hauptstadt Ani

Kathedrale von Ani

Ihr erstes Ziel heute heißt Kars, wo Sie zunächst hinfahren, um kurz im Hotel einzuchecken. Anschließend fahren Sie nach Ani, der alten Hauptstadt des einstigen armenischen Königreiches. Dies ist ein absolutes Highlight ihrer Reise. Das seit mehr als drei Jahrhunderten verlassene und heute in Ruinen liegende Welterbe besaß zu seiner Blütezeit 1001 Kirchen und zählte mehr als 100.000 Einwohner. Die alte armenische Architektur, wie die alte Stadtmauer, Kirchen, Kapellen und Kathedralen, die Zitadelle und ein Palast zeugen von der Größe und Bedeutung der einstigen Hauptstadt, deren Gründung bis ins 5. Jahrhundert zurückreicht. Zurück in Kars erkunden Sie auf einem kurzen Stadtrundgang die Sehenswürdigkeiten und Prachtbauten der einstigen Garnisonsstadt. Die Burg von Kars (Kars Kalesi), die etwa um 1150 errichtet wurde erhebt sich auf einem Plateau oberhalb der Stadt. Zu Füßen des Plateaus liegt eine ehemalige armenische Kathedrale, die Kirche der Heiligen Apostel. Übernachtung im Hotel. (Fahrzeit Savsat – Kars ca. 2h, 140 km, Fahrzeit Kars – Ani 30 Minuten, 40 km).

1×(F/M/A)

8. Tag

Die Klosterkirche Ishan und Barhal im Kaçkar-Gebirge

Kaçkar Dağları

Von Kars fahren Sie heute über das Nordanatolische Hochland zu den Altiparmak-Bergen auf die Südseite des Kaçkar-Gebirges. Auf Ihrem Weg besuchen Sie das georgisch-armenische Kloster Ishan, bis ins 17. Jahrhundert eines der fünf bischöflichen Zentren entlang des der Coruh-Gebiets. Am späten Nachmittag erreichen Sie Barhal am Fuße des Gebirgsstockes. Das kleine idyllische Bergdorf besteht überwiegend aus Holzbrettern konstruierten Häusern. Auf seinen terrassierten Feldern werden hier unter anderem Mais, Futterklee, Tomaten, Gurken und Auberginen angebaut, weiterhin gedeihen Walnüsse, Kaki, Granatäpfel und Trauben in der Region. Übernachtung in einer kleinen familiengeführten Landpension. (Fahrzeit ca. 3-4h, 240 km).

1×(F/M/A)

9. Tag

Die Altiparmak-Berge zu Fuß erkunden

Kaçkar Dağları

Sie beginnen den Tag mit der Besichtigung der Kirche von Barhal, die im Jahr 973 fertiggestellt, einst vom georgischen König David III gestiftet wurde, wie eine Kircheninschrift verlautet. Von hier aus beginnen Sie Ihre Wanderung und steigen über Schotterwege zu den Almen der Naznara hinauf. Malerisch liegen die zahlreichen kleinen und nur in den Sommermonaten bewohnten Gehöfte zu den Füßen der Altiparmak-Berge. Die saftig grünen Weiden und die mit Blumen überzogen Wiesen sind ein Fest für die Augen. Einer ausgiebigen Rast in dieser idyllischen Umgebung folgt der Abstieg über selbige Aufstiegsroute hinunter ins Dorf. Jetzt eine schöne Tasse türkischen Tee? Übernachtung wie am Vortag. (Gehzeit ca. 5-6h, 600 m↑↓, 14 km).

1×(F/M (LB)/A)

10. Tag

Nach Erzurum an der historischen Seidenstraße

Genussvoll-herzhafte Kreation der türkischen Küche

Auf dem Weg nach Erzurum nehmen Sie sich unterwegs Zeit, die eindrucksvollen Klosterkirchen Ösk-Vank und Haho des mittelalterlichen georgischen Königreichs zu besichtigen. Von der Klosterkirche Ösk-Vank, der mit Abstand größten Kreuzkuppelkirche der Region, sind nebst Fensterverzierungen, Ornamenten und Resten von Wandmalereien nur noch die Außenwände erhalten. In einem Paralleltal wenige Kilometer südlich befindet sich das Haho-Kloster, ebenso ein berühmtes Kloster des alten georgischen Königreichs. Ihr finales Reiseziel ist Erzurum, einst Karawanenknotenpunkt an der historischen Seidenstraße. Die seit Jahrhunderten aufgrund ihrer geographischen Lage strategisch wichtige Stadt ist auch heute ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Ostanatoliens. Nach einem Rundgang durch das Altstadtviertel erwartet Sie ein besonderer Abend zum Abschluss Ihrer Reise. Im Restaurant des Erzurum-Evleri-Museums erleben Sie türkische Gastfreundschaft in einem aufwendig restaurierten historischen Gebäudeensemble. Hunderte antike Gegenständen zeugen vom Leben in Erzurum in in vergangenen Zeiten. Das Haus ist berühmt für seine traditionell türkisch-anatolischen Gerichte. Übernachtung im Hotel. (Fahrzeit ca. 3h, 210 km).

11. Tag

Heimreise oder Verlängerung

Kurzer Transfer zum Flughafen und Rückflug. Oder Sie verlängern Ihre Reise in einer anderen türkischen Destination. (Fahrzeit ca. 30 Minuten, 15 km).

1×F

Leistungen

  • Flug ab/an Frankfurt nach Trabzon und zurück von Erzurum mit Turkish Airlines oder anderer Fluggesellschaft in Economy Class (nach Verfügbarkeit; Flugzuschlag möglich)
  • Deutsch sprechende Reiseleitung
  • alle Fahrten in privaten Fahrzeugen
  • alle Eintritte laut Programm
  • 8 Ü: Hotel im DZ
  • 2 Ü: Pension im DZ
  • Mahlzeiten: 10×F, 3×M, 5×M (LB), 8×A

nicht in den Leistungen enthalten

  • nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
  • optionale Ausflüge
  • Trinkgelder
  • Persönliches

Zusatzkosten

  • Rail & Fly 1. Klasse: 150 EUR
  • Rail & Fly 2. Klasse: 80 EUR
  • Anderer Abflugort ab/an D/A/CH: ab 150 EUR

Reisen verursacht CO2
Wir kompensieren es!

Diese Reise verursacht einen CO2-Fußabdruck von 1757 kg. Gemeinsam mit unseren Freunden von Wilderness International kompensieren wir bereits 50 % dieser Emissionen durch aktiven Wildnisschutz in Kanada und Peru. Sind Sie dabei?

So funktioniert´s!

Hinweise

Mindestteilnehmerzahl: 4, bei Nichterreichen Absage durch den Veranstalter bis 28 Tage vor Abreise möglich

Eine Reservierung von Einzelkabinen ist im Nachtzug nicht möglich. Wegen Umbauarbeiten kann die Bahnstrecke Kayseri/Erzurum 2013-2015 zeitweise gesperrt sein. Genauere Informationen sind momentan noch nicht verfügbar. In diesem Fall reisen Sie von Kayseri nach Erzurum per Bus.

Anforderungen

Für die Tour sind Trittsicherheit und ausreichend Kondition für lange Tagesetappen und die bis zu 10-stündige Gipfeletappe notwendig. Zudem sollten Sie eine gewisse Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen, Sitten und Bräuchen mitbringen. Das Hauptgepäck wird auf den Trekkingetappen mit Fahrzeugen bzw. Packpferden oder Mulis transportiert. Jeder Teilnehmer trägt nur seinen persönlichen Tagesrucksack. Die Verwendung von Teleskopstöcken ist unbedingt empfehlenswert.

Zusatzinformationen

Anschlussprogramm

Türkei – 7 Tage Ararat-Besteigung (5156 m)
Tourcode: EXPART
ab 6 Personen, ab 790 €
Schwierigkeit Expedition: 1 von 3 Schwierigkeitsgraden

Mobilitätshinweis

Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Im Einzelfall sprechen Sie uns bitte an.

Wissenswertes zu Ihrem Urlaubsland

Praktische Infos und Tipps erhalten Sie in unseren Länderinformationen sowie bei den jeweiligen Reisethemen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ballonfahrt in Kappadokien

Eine Woche Kappadokien intensiv mit Tageswanderungen, nur einem Unterkunftswechsel und optionaler Ballonfahrt

ab 1470 EUR inkl. Flug
Dauer 8 Tage / 4–12 Teilnehmer
Zur Reise
Götterskulpturen Berg Nemrut

Monumentale Zeitreise ins alte Urstromland zu Götterthronen, versunkenen Städten und schwarzen Rosen

ab 2790 EUR inkl. Flug
Dauer 10 Tage / 6–12 Teilnehmer
Zur Reise

Die Bilder zeigen eine Auswahl zur Verfügung stehender Zimmerkategorien. Ihre gebuchte Kategorie kann abweichend sein.

Schwierigkeit: moderat

Moderate Touren bei denen durchschnittliche körperliche Anstrengungen in moderatem Umfang auftreten. Die Tageswanderetappen sind dabei nicht länger als 6 Stunden und extreme Temperaturen beeinträchtigen die Reise eher selten. Mit einfachen Unterkünften muss gerechnet werden. Aktivurlaub für Reisende, die sich sportlich unregelmäßig fit halten.