Unsere Fotoreiseleiter – Unterwegs an Ihrer Seite
Malte Clavin
ist leidenschaftlicher Reisefotograf, Abenteuerjournalist, Unternehmer und Redner. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Magazinen und Zeitungen veröffentlicht, darunter „National Geographic Traveller“, „Geo“ und „Spiegel“. Er ist Chefredakteur der deutschen Ausgabe von „Wide Oyster“, einem von National-Geographic-Journalisten gegründeten und betriebenen Digitalmagazin. Malte Clavin liebt das Abenteuer und Reisen zu exotischen, abgelegenen und schwer zugänglichen Orten. Ganz besonders liegt ihm am Herzen, sein Wissen und seine Erfahrung an enthusiastische Fotografen zu vermitteln, damit sich diese handwerklich, persönlich und fotografisch weiterentwickeln können.
www.malteclavin.com
Steffen Hoppe
Die Begeisterung für die Berge führte den gebürtigen Offenbacher zunächst in die Alpen, später in den Karakorum und den Himalaya. Inzwischen ist Steffen Hoppe auch mit dem Rad durch die Wüsten und Steppen Afrikas gefahren und mit seiner Familie in den Urwäldern Asiens gewandert. Immer mit dabei: seine Leidenschaft, den Geschichten der Menschen zwischen Sulden am Ortler, Dar es Salam, Lahore, Siem Reap und Surabaya zu lauschen. 2006 hat Steffen Hoppe sein Hobby zum Beruf gemacht: Reisen, Fotografieren und darüber berichten – lebendig, mit viel Einfühlungsvermögen und (wo es angebracht erscheint) mit Ironie. Seine „Bildreportagen mit Biss“ begeistern das Publikum!
www.steffen-hoppe.de
Mario Hochhaus
Mit der Kamera am Geschehen dran sein, beobachten, Geduld haben, Perspektiven wechseln: Unter diesen Aspekten arbeitet Mario Hochhaus seit mehr als zehn Jahren als Reportagefotograf für Magazine und Kataloge in Deutschland und der Welt. Seine Liebe zu Afrika entwickelte sich vor 15 Jahren bei einem ersten Besuch in Namibia. Viele weitere Reisen dorthin folgten. Ein enger Kontakt zur Bevölkerung und die Sichtweisen der Menschen vor Ort sind ihm wichtig, und das 50-mm-Normalobjektiv ist seine Lieblings-Brennweite: Sie ist dem Blickwinkel des menschlichen Auges sehr ähnlich und erfordert Kreativität und Liebe zum Detail, um spannende und zeitlose Fotos zu produzieren.
Chris Hug-Fleck
ist Vulkanologe, Wissenschaftspublizist und Fotograf mit Reiseerfahrung in der ganzen Welt. Er erforschte im Rahmen seiner Diplomarbeit die ägäische Insel Kos und promovierte auf dem Gebiet des Karbonatitvulkanismus am Ol Doinyo Lengai in Tansania. Sein Lieblingsspot jedoch ist die Vulkaninsel Island, wo er seit 1979 über 70 Mal gewesen ist. Er kennt dieses Stück Erde wie seine Westentasche und organisiert in regelmäßigen Abständen Exkursionen dorthin. Zudem hat er bereits eine handvoll Bücher zum Thema Vulkanismus auf Island publiziert und nutzt neben dem geschriebenen Wort auch eine facettenreiche Bildsprache, um dem Leser dieses einzigartige subarktische Vulkangebiet näher zu bringen.
Michael Lohmann
Seit er im Alter von zehn Jahren seine erste Kamera bekam, ist diese von seiner Seite nicht mehr wegzudenken. Michael Lohmann war in den Safarigebieten Afrikas und in den Polarregionen unterwegs, hat die Stämme von Papua-Neuguinea besucht und war Gast bei den Inuit in Grönland. Sein Anliegen ist es, Vielschichtigkeit und Schönheit in Natur und Umwelt zu erforschen, „im Moment“ im Bild einzufangen und zu zeigen. Als Präsident der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) hat er sich jahrelang täglich mit Aspekten kreativer Naturfotografie beschäftigt. Seine Bilder, die er regelmäßig in Ausstellungen zeigt, spannen den Bogen von der Dokumentation zur Abstraktion, von der Realität zur Träumerei.
www.ma-mo.com
Kay Maeritz
Mit sieben Jahren bekam Kay Maeritz seine erste Kamera, mit 13 stand für ihn fest: Er wird Fotograf. Gesagt, getan – er studierte Design mit Schwerpunkt Fotografie und Illustration und arbeitet heute als freischaffender Fotograf und Autor. Die Reiselust wurde ihm in die Wiege gelegt: Als Kind verbrachte er drei Jahre in Südamerika. Aus Reisen, Bildern und Geschichten sind zahlreiche Multivisions-Vorträge und Bildbände entstanden, vor allem zu Zielen in Asien, aber auch zu Andalusien und Marokko. Auf der Suche nach dem Besonderen reist er am liebsten durch Süd- und Südostasien, ist auf den Spuren des Kaffees unterwegs (eine seiner Leidenschaften) oder porträtiert Menschen in aller Welt.
www.kay-maeritz.de
Fabian Mühlberger
Fabian Mühlberger ist Biologe und Naturfotograf mit einem Masterabschluss in Biodiversität, Ökologie und Evolution. Trotz seiner jungen Jahre hat er bereits mehr als ein Dutzend Expeditionen begleitet und dabei viel Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Tierarten sammeln können. Neben seinem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Safariführer in Afrika und verfügt somit über Kenntnisse und Fähigkeiten, die über die eines reinen Wissenschaftlers hinausgehen. Er arbeitet viel und sehr gern für „Terra X“ (ZDF), fotografiert, filmt und präsentiert Themen aus der Natur. Einige seiner spektakulären Fotos wurden von BBC Earth veröffentlicht.
Hermann J. Netz
Der Zen-Foto- und Land-Art-Künstler ist Dozent an Kunstakademien und Mitglied im Berufsverband der Bildenden Künstler Österreichs. Er beschäftigt sich intensiv mit Natur und Kultur. Dabei ist dem 1952 geborenen Leica-Fotografen der Dialog mit beidem sehr wichtig. Charakteristisch sind seine konzentrierten Detailstudien, seine abstrakte Bildauffassung und die minimalistische Arbeitsweise in der Tradition des Zen. Diese eigene Sichtweise kommt einer meditativen Verschmelzung mit der Natur gleich. Seine Begeisterung für Jazz und japanische Haikus kommt seinen fotografischen Arbeiten zugute und verschafft ihm die nötige geistige Flexibilität.
netzphoto.com
Bernd Nill
Bernd Nill fotografiert seit früher Kindheit und ist seit vielen Jahren aktives Mitglied in der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT). Seine Ausstellungen und Vorträge nutzt er, um für Tiere, Pflanzen und deren bedrohte Lebensräume zu werben. Auf diese Weise möchte er einen Beitrag zum Erhalt einzigartiger Naturräume leisten. Bernd Nills fotografische Schwerpunkte sind neben den Motiven der heimatlichen Schwäbischen Alb die Reisen in mehr als 50 Länder auf allen Kontinenten. Die Begeisterung für Motive und Fotografie gibt er gerne auch an andere Fotografen weiter. Seit mehr als 20 Jahren begleitet er Foto- und Reisegruppen in leitender Funktion.
Sandra Petrowitz
Die Journalistin hat gleich drei ihrer Leidenschaften zum Beruf gemacht: Schreiben, Fotografieren und Reisen. Ihre Themen sucht und findet sie am liebsten in der Natur weltweit – vom Himalaya bis Patagonien, von der Sahara bis Neuseeland. Sandra Petrowitz ist Mitglied der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT), gehört dem Herausgeber-Team des Fotomagazins „fotoespresso“ an und veröffentlicht regelmäßig Beiträge unter anderem in der „c‘t Fotografie“. Weil es ihr die einzigartige Natur und das magische Licht der hohen Breitengrade besonders angetan haben, arbeitet sie mehrere Monate im Jahr auf Expeditionskreuzfahrtschiffen in den Polarregionen.
www.sandra-petrowitz.de
Uwe Wasserthal
Für das Reisemagazin, das der Darmstädter Fotograf herausgibt, hat Uwe Wasserthal mehr als 80 Länder der Erde bereist. Er hat verschiedene Lehraufträge für Fotografie. Als Sammler von Fotografien aus der Frühzeit hat er sich mit der Sozialgeschichte der Fotografie und ihren Zusammenhängen mit der Malerei beschäftigt. Seit Anfang 2010 ist er öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fotografie; seine Expertise ist unter anderem bei Gutachten für Museen gefragt. Er hat Workshops und Fotoreisen in Asien, Afrika, Australien und Europa geleitet – mit Schwerpunkt auf Bildgestaltung und Komposition – und zahlreiche Ausstellungen konzipiert.
www.werbestudio-wasserthal.de
Fotoreiseleiter OM SYSTEM
Jörg Ehrlich
Der erfahrene Natur- und Reisefotograf ist Autor und Initiator zahlreicher Vorträge, Filme und Reisereportagen; seine Bilder sind in Büchern, Kalendern, Reisekatalogen und Vortragsproduktionen zu finden. Jörg Ehrlich ist Mitgründer und Geschäftsführer von DIAMIR Erlebnisreisen, begeistert sich für Tierbeobachtung und erkundet viele Wochen im Jahr neue Reiseziele in aller Welt – am liebsten dort, wo sich außergewöhnliche Möglichkeiten zur Tierfotografie ergeben. Der OM SYSTEM Ambassador leitet Fotoreisen, vorzugsweise in Afrika und in den polaren Regionen, und ist bei Foto- und Reisemessen im gesamten deutschsprachigen Raum am DIAMIR-Stand sowie auf den Vortragsbühnen zu finden.
www.joerg-ehrlich.de
Andreas Geh
Andreas Geh ist Unternehmer in der Organisations- und Führungskräfte-Entwicklung, leidenschaftlicher Naturfotograf und Workshopleiter. Fotografieren führt ihm vor Augen, dass es immer völlig andere und neue Perspektiven gibt, die den Blick fürs Ganze schärfen und zeigen, dass all unser Handeln letztlich im Kontext unserer Verantwortung für die Umwelt stehen sollte. Andreas Geh ist Mitglied der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) und war 2016 GDT-Naturfotograf des Jahres. Als OM SYSTEM Ambassador gibt er sein Wissen im Rahmen von Workshops und Fotoreisen gerne an Menschen weiter, die die Natur lieben und sich fotografisch entwickeln wollen.
www.nature-photoarts.com
Adrian Rohnfelder
Seit er zum sechsten Geburtstag seinen ersten Fotoapparat bekam, ist Adrian Rohnfelder nie wieder ohne Kamera verreist. Ein Besuch in Indonesien löste sein Interesse an abgelegenen Gebieten und aktiven Vulkanen aus. Heute reichen seine Themen von Landschaft über Natur bis zu Dokumentation. Die Aufnahmen des Reisefotografen und Fotojournalisten bringen die Schönheit und Kraft der Natur zum Ausdruck, wurden von nationalen und internationalen Medien veröffentlicht sowie mit renommierten Fotopreisen ausgezeichnet. Darüber hinaus präsentiert Adrian Rohnfelder seine Reiseerlebnisse auch in Multimedia-Produktionen.
www.rohnfelder.de
Nicolas van Ryk
Nicolas van Ryk (DGPh) ist Mitglied der Fotografenagentur Visum, OM SYSTEM Ambassador, Dozent bei der Volkshochschule Karlsruhe und Fotoreiseleiter. Van Ryk hat bislang 51 Länder bereist. Für „National Geographic“ hat er in Südafrika und in verschiedenen nationalen und internationalen Zeitungen und Magazinen Reportagen und Beiträge veröffentlicht. Zu sehen waren seine Aufnahmen außerdem in Ausstellungen in Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Zingst, Köln, München und Oberstdorf. Nach Abschluss des Studiums der Evangelischen Theologie war van Ryk Hörfunkjournalist beim Deutschlandfunk und fünf Jahre Pressesprecher beim Südwestfernsehen.
Heinz Teufel
Der Philosoph und international erfolgreiche Fotograf Heinz Teufel hat seine Bilder bereits in vielen Ländern veröffentlicht. 1996 wurde eine seiner „GEO“-Reportagen zur besten Bildgeschichte der ersten 20 Jahre des Magazins gewählt. Seit 1998 vermittelt Heinz Teufel seine Vorstellungen über Fotografie, Gestaltung und Philosophie im Rahmen seiner „Schule des Sehens“ bei Seminaren und Workshops. Eine weitere Leidenschaft des Olympus Visionaries ist das Reisen. Seine gestische Fotografie macht sichtbar, was sonst verborgen bleibt. Seine Ideen fesseln, weit über das aufgenommene Bild hinaus.
www.heinzteufel.de